Chronik
1971
Gründungsversammlung am 27. Juni 1971 im Gasthaus Seidlwirt
Folgender Vorstand wurde gewählt:
-
Obmann: Franz Rihar
-
Obmannstv.: Jakob Brunauer
-
Schriftführer: Johann Schnöll
-
Schriftführerstv.: Wilhelm Schnöll
-
Kassier: Veronika Haslauer
-
Kassierstv.: Marianne Schmiedlechner
-
Zeugwarte: Josef Prähauser, Josef Ebner
-
Kassaprüfer: Anton Schlager-Haslauer, Elfriede Eibl
​
Die 21 Gründungsmitglieder waren:
Jakob Brunauer, Katharina Brunauer, Josef Ebner, Elfriede Eibl, Elisabeth Fuschlberger, Maria Haslauer, Veronika Haslauer, Jakob Hirnsperger, Maria Hirnsperger, Andreas Prähauser, Josef Prähauser, Johann Rettenbacher, Franz Rihar, Marianne Schmiedlechner, Wilhelm Schmiedlechner, Johann Schnöll, Wilhelm Schnöll, Maria Schörghofer, Aloisia Steindl, Peter Steindl, Elisabeth Thaier
​
Nach der Vereinsgründung wurden mit Friedl Klinger von den Lustigen Salzburgern die ersten Volkstänze einstudiert. Heinrich Steindl (Huber Heini) war der Harmonikaspieler, ohne den die Volkstänze anfangs nicht zur Aufführung gebracht werden hätten können.


1972
Die erste große Auslandsreise fand dann schon im Mai 1972 gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle Elsbethen und dem Alpenecho statt. Die Reise führte nach St. Vallier bei Lyon (Südfrankreich). Weitere Auslandsbesuche wie z. B. Gemünden
an der Wohra / Deutschland (Partnergemeinde) folgten.
1975
Schon bald kam auch der erste Kontakt mit der Familienmusik Jischa-Brandlhofer zustande. Damit wurde der Grundstein für die musikalische
Weiterentwicklung der Eglseer gelegt.
Viele Veranstaltungen wie Maitanz, Brauchtumsabende und Trachtenball folgten. Diese Veranstaltungen wurden von der Bevölkerung gerne besucht.
1978
Gründung der Eglseer Tanzlmusi
1978 wurde dann die Eglseer Tanzlmusi unter der Leitung von Rudi Jischa gegründet. Somit war der Verein nicht nur tänzerisch, sondern auch musikalisch bestens aufgestellt. Auch die Jugendarbeit wurde forciert und daher kam in dieser Zeit eine sehr aktive Kindertanzgruppe zustande. Im Juni 1978 nahmen die Eglseer anlässlich des Bundesvolkstanzfestes in Kindberg in der Steiermark bei einem Preistanzen teil. Unter 80 mitwirkenden Vereinen konnte unser Verein damals mit dem Salzburger Almtanz den 1. Preis erzielen.

1981


10-jähriges Bestandsjubiläum
Vom 17. bis 25. Oktober 1981 feierten die Eglseer ihr 10-jähriges Bestandsjubiläum in der Reithalle Schwaitlalm mit einem volkstümlichen Theaterstück, einem Sänger- und Musikantentreffen und einem Festakt. Zu diesem Anlass wurde das Eglseer Kreuz errichtet und von Pfarrer Wolfgang Müller eingeweiht. Sepp Kufner war nicht nur Gönner, sondern auch verantwortlich für die Gestaltung und Organisation aller Eglseer Sänger- und Musikantentreffen. Weiters wurden unter seiner Leitung zwei Tonträger mit dem Titel „Eglseer Hoagascht und „Beim Nachbarn in der Bauernstubn“ aufgenommen. Für seine Verdienste um die Brauchtumsgruppe „Die Eglseer“ wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
​
In den folgenden Jahren wurde der Schwerpunkt in der Brauchtumsarbeit auf die Vermittlung von Volkstänzen für die breite Öffentlichkeit gesetzt. Viele Veranstaltungen wie Maibaumsetzen, Sonnwendfeuerbrennen, Eglseer Kirtag, Kathreintanz und vieles mehr wurden von der Bevölkerung sehr gut angenommen.
1996
25-jähriges Bestandsjubiläum
Das 25-Jahr Jubiläum wurde vom 12. bis 14. Juli 1996 beim Gasthaus Ramsau abgehalten. Am Freitag gab es die Theateraufführung „Blos koan Schnaps“, am Samstag ein Eglseer Sänger- und Musikantentreffen und am Sonntag einen Festgottesdienst mit Pfarrer Walter Oberascher beim Eglseer Kreuz.
2006
35-jähriges Bestandsjubiläum
Auch das 35-Jahr Jubiläum 2006 wurde mit der Theateraufführung „Wunder über Wunder“ und einem anschließenden Tanzabend sowie einer Veranstaltung mit musikalischen Erinnerungen an Sepp Kufner gefeiert.
2016
45-jähriges Bestandsjubiläum


Von 14. bis 16. Oktober 2016 fanden die Eglseer Festtage zum 45-jährigen Bestandsjubiläum in der Halle der Volksschule Elsbethen statt. Das Fest begann mit einem Eglseer Mitglieder Treffen, bei dem alle Generationen Eglseer das gemütliche
Beisammensein und den gegenseitigen Austausch sehr genossen. Am Samstagabend trat das Musikkabarett Duo „Hariesl“ auf und trainierte mit ihrem Programm „Gute Biere & Satire“ die Lachmuskeln der Besucher. Besonders feierlich gingen die Festtage am Sonntag zu Ende. Nach dem Festgottesdienst in der Elsbethner Pfarrkirche gestaltete das Musikensemble „D‘Salzburger Nockerl“ mit ihrem unverwechselbaren Klang einen genussvollen Frühschoppen. Zusätzlich wurde auch der Flachgauer Volkstänzertag unter dem Motto „aufdraht und außigloant“ im Rahmen unseres Festes veranstaltet. Dabei zeigten Vereine aus dem Flachgau gelebten Volkstanz und präsentierten regionale Variationen.
2022
50-jähriges Bestandsjubiläum
Am Samstag, 28. Mai und Sonntag, 29. Mai 2022 fand das Fest zu unserem 50-jährigen Jubiläum statt. Der Bieranstich am Samstag leitete ein vielfältiges Programm ein, darunter eine Modenschau zur Verfügung gestellt von Lederhosen Aigner und dem Braut & Dirndl Atelier Elisabeth. Die "Hallgrafen Musikanten" und DJ Wolfi sorgten am Abend im Festzelt für ausgelassene Stimmung. Am Sonntag folgten der Festgottesdienst, ein Festumzug und der Frühschoppen mit der TMK Aigen. "Bojanska" rundete das Festwochenende erfolgreich ab.


Obleute seit der Gründung
1971 – 1973 Franz Rihar
1974 – 1983 Andreas Prähauser
1984 – 1998 Josef Herbst
1999 – 2002 Gitti Jischa
2003 – 2008 Josef Herbst
seit 2009 Hannes Fürstaller
​
